Hier finden Sie offizielle Informationen zum Thema Corona in Sachsen.
Alle Informationen zum - Impfangebot für Schülerinnen und Schüler - ab dem 13.09.2021
Anhang 1 - Hinweis zum Impfangebot
Anhang 2 - Aufklärungsmerkblatt
Anhang 3 - Anamnese und Aufklärungsbogen
Anhang 4 - Corona Impfung leicht erklärt >Broschüre<
Anhang 5 - Rückmeldebogen Coronaschutzimpfung für Schulen/Klassen
Bekanntmachungen und weitere Informationen der Sächsischen Regierung
Empfehlung einer Schutzimpfung [ vom 10.05.2021]
Aktuelle Bettenbelegung - Übersichtsseite
Aktuelle Corona-Maßnahmen
I. Allgemeine Verordnung [in Kraft: 14.1.2022 bis 6.2.2022]
II. Schul- und Kita Betriebsregeln [in Kraft: 12.12.2021 bis
06.02.2022]
... in leichter Sprache
Allgemeinverfügungen
... Hygieneauflagen [in Kraft: 11.01.2022 bis 17.01.2022]
Grenzübertritt
Tschechien
Die Tschechische Republik ist von COVID-19 stark
betroffen. Die Tschechische Republik ist als Hochrisikogebiet eingestuft.
Die geänderten Regelung finden Sie am Ende dieser Seite.
III. Corona-Einreise-Verordnung [in Kraft: 28.09.2021]
Bekanntmachung
I. Änderungen des Infektionsschutzgesetzes - Zusammenfassung
Gesetzestext der
Bundesregierung [Fassung: 22.04.2021]
... Sozialministerium zu den beschlossenen Änderungen
... Kultusministerium zu den Kita- und Schulschließungen
ÖFFNUNG DER KITAS
Kita und Kind:
Mein Kind ist krank/ zeigt Symptome, was tu ich wann? Empfehlung für Eltern [Stand 16.09.2020]
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Schulen und Kitas, Krippen)
Corona und Schule:
Musterformular Gesundheitsbestätigung und Kenntnisnahme der Allgemeinverfügung
FAQ zu Infektionsschutz während der Abschlussprüfungen
FAQ Infektionsschutz - Allgemein an Kitas und Schulen
AUSBILDUNGS- UND SCHULBETRIEB
PRÄSENZUNTERRICHT IM REGELBETRIEB - PAUSIERT
Federführendes Staatministerium: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Weitere Informationen der sächsischen Staatsministerien:
Sächsisches Staatsministerium für Finanzen
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
--> 21.04.2020 - Coronahilfe für von Kurzarbeit betroffene Ausbildungsbetriebe
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Sächsisches Staatsministerium der Justiz für Demokratie, Europa und Gleichstellung
--> 17.04.2020 - Erweiterung der Kindernotbetreuung für alle Angehörigen der Rechtspflegeberufe
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
2020 - Richtlinie und Förderprogramm für Härtefälle gemeinnütziger Träger im Zuständigkeitsbereich des SMEKUL
--> 08.04.2020 - Unbürokratisches Liquiditätsprogramm für Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
und Aquakultur
--> 23.03.2020 - Anspruch auf Notfallbetreuung: Landwirtschaft gehört zum systemrelevanten Bereich
--> 23.03.2020 - Baumschulen und Gartenbaubetriebe bleiben offen: "Klare Perspektiven für Aussaat und Pflanzung"
--> Angeln in Sachen - Regelungen anlässlich der Corona - Pandemie
--> Jagen in Sachsen - Regelungen anlässlich der Corona - Pandemie
Informationsseite des Landkreises Görlitz: Landkreis Görlitz
Bundesministerium der Finanzen:
Hilfsmaßnahmen in der Übersicht
Hilfsprogramm und Schutzschild für die Wirtschaft
Punkteplan des Schutzschirmes vom 23.03.2020
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
> Informationen für Soloselbständige, Freiberufler und kleine
Unternehmen bis 10 Beschäftigte
> Informationen für kleine, mittlere und große
Unternehmen
> #CoronaBlog - Hilfe kurz erklärt
> Häufige Fragen und Antworten
> Hotlines und Informationsangebote
> Informationen in Fremdsprachen Türkisch (Türkçe) / Arabisch (عربي) / Französisch (Français) / Englisch (English)
Bundesministerium für Gesundheit:
Verlässliche Antworten und konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können
Coronavirus in leichter Sprache.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
Tipps bei häuslicher Quarantäne
Bundesministerium für Familie, Senioren, Fraue und Jugend:
Informationen für Menschen im Freiwilligendienst
Bundesministerium für Arbeit und Soziales:
Informationen zu Miete und Verbraucherschutz - Neuregelungen in der Coronakrise
Das Sozialschutz-Paket: Gesetz für einen leichteren Zugang zu sozialen Absicherungsmöglichkeiten
Entschädigungsanspruch: Hilfe für erwerbstätige Sorgeberechtigte, die wegen der Betreuung Ihrer Kinder nicht arbeiten können.
Weiteres:
Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Bundesländern: "Leitlinien zum Kampf gegen die Corona-Epidemie"
Bericht aus dem Bundestag: 13.03.2020.
_____________________________________________________________________________
Hilfe für die Wirtschaft:
Die Bundesregierung informiert: Kurzarbeitsregelungen treten rückwirkend zum 1. März in Kraft.
> Was ist Kurzarbeitsgeld und wieviel bekomme ich noch?
> Wie beantrage ich Kurzarbeitsgeld?
> Wo beantrage ich es? Online oder mittels diesen Formulares bei der Agentur für Arbeit.
> Übersicht aller Dokumente für finanzielle Hilfen der Agentur für Arbeit.
Banken:
Faktenpapier mit einer Übersicht an finanziellen Unterstützungmöglichkeiten für Startups und KMUs
KFW Bank: Corona-Hilfe.
SAB Bank
> Förderkonditionen und Ansprechpartnerinnen des Programmes "Sachsen-hilft-sofort"
Bürgschaftsbank Sachsen: Unterstützung für kleine und mittelständige Unternehmen sowie Expressliquidität.
_____________________________________________________________________________
Informationen rund um Arbeit, Ausbildung und Unternehmen:
Corona und Arbeit:
Informationen rund um Ihren Schutz auf der Arbeit.
Fördermöglichkeit für freischaffende Künstler und Künstlerinnen.
Agentur für Arbeit:
> Informationen für Privatpersonen.
> Informationen für Unternehmen.
> Informationen für Institutionen.
IHK Meldung: Aus- und Weiterbildungen und Allgemeines.
Dehoga - Bundesverband: Merkblatt Kurzarbeitergeld, Presse und Informationen für das Gastgewerbe.
_____________________________________________________________________________
Hilfe für Vereine und Freie Träger:
Auch gemeinnützige Unternehmen haben Anspruch auf Kurzarbeitsgeld
> Wer darf Kurzarbeitergeld beantragen?
Vereine und Freie Träger, bei welchen mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10% haben
> Was muss dafür erfüllt werden?
Mindestens eine Beschäftigte oder ein Beschäftigter im Unternehmen
Leiharbeitnehmer:innen haben ebenso einen Anspruch
> Wann ist das möglich?
Ab sofort und rückwirkend bis zum 1. März 2020
> Wo kann das Kurzarbeitergeld beantragt werden?
Bei der Agentur für Arbeit
> Wie hoch fällt es aus?
60%des pauschalierten Netto-Entgelts (67%, wenn mindestens ein Kind mit im Haushalt lebt)
Möglichkeiten für Engagement und Aktivität
Koordinationsstelle Team Sachsen - Helferanmeldung und Hygiene-Onlinekurs
Hilfgruppen in der Oberlausitz:
> Unterstützer:innen in Zittau und im Umland
> Unterstützer:innen in Zittau
> Zittauer Ortsteile (Alexander Sterz: 01520/9844486, Doreen Roman: 0173/2994790)
> Unterstützer:innen in/um Görlitz
> Kodersdorf Hotline für Helfende und Suchende: Tel. 035825 5344 oder 0175 2115702 | Soforthilfefond für Unternehmen in Kodersdorf www.kodersdorf.de
> Unterstützer:innen in/um Löbau
> Unterstützer:innen in Oderwitz
> Gemeinde/Feuerwehr Beiersdorf: 01520/3903408
> Brüdergemeine Herrnhut: 035873/30677
> Kirchen Ostritz: 035823/86357 (Katholisches), 035823/77849 (Evangelisches Pfarrbüro)
> mit.einander - Nachbarschaftshilfe in Rothenburg (Tel. 035891/7237 oder 0171/2849869)
> Initiative "Nachbarhelfen" des Sozialen Netzwerks Lausitz (SNL) aus Weißwasser (Romy Ganer: +49(0)3576 / 218269)
________________________________________________________________________________
Neue Regelungen Grenzübertritt Tschechien
Status des Hochinzidenzgebietes seit dem 02.05.2021. Das Robert-Koch-Institut (RKI) stuft Tschechien nun als Risikogebiet ein.
Grenzüberschritte sind möglich.
Hier sehen sie die Änderungen für die Test- und Anmeldepflicht:
- Wegfall der Anmeldepflicht mittels digitaler Einreiseanmeldung (DEA) für Personen, die grenzüberschreitend Waren und Personen transportieren, ebenso keine Testpflicht gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 CoronaEinreiseVo
- Aufenthalt unter 72 Stunden: Befreiung von der Testpflicht bei Besuch von Verwandten, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen, für Polizeivollzugsbeamte oder bevorrechtigten Personen; Einreiseanmeldung trotzdem erforderlich
- Testpflicht für Pendler nur noch einmal statt dreimal wöchentlich; einmal wöchentliche Anmeldepflicht laut § 2 Abs. 1a CoronaEinreiseVo
- keine Änderung der Quarantäneregelungen, d.h. Reisen ohne anschließende verpflichtende häusliche Absonderung sind weiterhin nur aus triftigen Gründen möglich
Für alle Personen, die sich bis einschließlich 1. Mai 2021 in der Tschechischen Republik aufgehalten haben, gilt eine Übergangsfrist bis einschließlich 11. Mai 2021, in welcher noch die Voraussetzungen nach Einreise aus einem Hochinzidenzgebiet zu erfüllen sind.
Erweiterte Pendlerhilfe: Zuschüsse für tschechische und polnische Pendlerinnen in allen Bereichen der systemrelevanten Infrastrukturen
Unterbringungshilfe für Arbeitnehmer:innen aus Polen und Tschechien - Übersicht an Unterbringungsmöglichkeiten
Dokumente:
Arbeitsbescheinigungen für das Grenzgebiet
Kostenfreie Telefon-Hotline der Sächsischen Staatsregierung
0800 – 1000
214
Eingeteilt in 5 Hauptmenüs:
1. Allgemeine Fragen und Fragen rund um die Allgemeinverfügungen - Was darf ich und was nicht?
2. Unternehmen - Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
3. Steuern und Justiz - Wie gehe ich mit den Auswirkungen der Coronakrise um? Was kann ich tun? Was sind meine Rechte?
4. Schulen, Kitas sowie Kinderbetreuung, wissenschaftliche Einrichtungen, Kultur und Tourismus - finden hier Antworten.
5. Land- und Forstwirtschaft - Wie bleibe ich weiterhin handlungsfähig? Wo bekomme ich Unterstützung?